7. September - 20. Oktober 2007:
   

 

Tine Benz: AUTOPILOT

Eröffnung: Freitag, 7. September 2007, 18:30 bis 22:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 7. September 2007 - 20. Oktober 2007

Natalie Czech

english version below

Tine Benz (geb. 1969 in Neuss) dritte Soloshow in der Galerie Jette Rudolph präsentiert neue grossformatige Arbeiten der Malerei sowie eine mit Klebeband und Papier installativ inszenierte Wand- und Raumcollage.

Der Titel "Autopilot" deutet die in Tine Benz' künstlerischen Arbeiten typische Verlinkung von Lebensaspekten im Kontext der Virtualität und der Realität an. Der computergesteuerten planmässigen Navigation von Flugzeugen und militärischen Objekten kommt die konkrete und auf einen perspektivischen Fluchtpunkt kalkulierte Bildgestaltung der Künstlerin entgegen, die in ihren menschenleeren von geometrischen Formen dominierten Samples Versatzstücke aus Architektur und Mobilität kombiniert. Allerdings zersprengt Benz die Realität des Bildes in parallel zueinander existierende individuelle Welten, die sich aus dem autonomen Prozeß der Malerei generieren. Vergleichbar dem Piloten, dem die dauerhafte Kontrolle der Instrumente obliegt sowie die letzte Entscheidungsinstanz im Fall einer Krisensituation.

Die vielschichtige Ordnung, das Prinzip Stadt, findet sich in der mehrschichtigen Malweise und dem Bildaufbau sowie dem Materialmix der Bilder insbes. in den metallischen Reflektionen wieder. Ganz so als ob die Stadt ihr Bild zurückwirft, und man sich im Spiegel einer universellen Metropole befindet, die wiederum entlang der Klebebänder von außen nach innen erwandert werden kann- der eigene Blick wird Teil der Inszenierung. "(...) Tine Benz' (...) metropolitane Recherchen über ein himmelstürmendes Cyber-Berlin-New York (ist) in riesige Papiercollagen um(ge)setzt, (...), aufgepeppt mit glitzernden Fahrbahnmarkierungsstreifen und einer Prise spacigem Konstruktivismus", Christoph Tannert, in: New German Painting.Remix, München/ London/ NY 2006, S.29.

Tine Benz verknüpft die Erfahrungen eines Reisenden, der die Anonymität der Großstädte, die Identitäten, Kulturen und Subkulturen in eine übergeordnete Raumperspektive transformiert und womöglich zur Ordnung bringt- von Zeit und Spuren entleert, um sie in den eigenen Erfahrungsraum einzubringen. Dabei ist das Sehen scheinbar ortsspezifischer Merkmale wie bestimmter Plätze, Häuser oder Brücken eine assoziative Abstrahierung und Collagierung mit dem unterbewussten Zusammenfügen fehlender Bestandteile aus Erinnerungen, welche die Arbeiten von Tine Benz in ihrer Nüchternheit eben doch so individuell erfahrbar werden lassen.

english press release

Tine Benz (born 1969, Neuss) presents new large-format paintings and a collaged paper and tape room installation in her third solo show at the Jette Rudolph Gallery.

The title ‘Autopilot’ suggests the link, typical in Tine Benz’ work, between the virtual and the real within various aspects of life. The artist pieces together geometric architectural quotations to form deserted urban settings which seem to explode with depth. The strong vanishing points and one-point perspective are themselves no more real than the computer generated airplanes and military objects which they support. However, Benz derails the idea that the environments she depicts exist in a parallel world generated from the autonomous process of painting. Instead, as is the case with autopilot, she remains the final decision maker.

The complexity of Benz’s work is displayed in her multi layered painting technique as well as in the mixed materials, particularly the metallic pigments, she utilizes. The reflective metallics create a mirror of a universal metropolis, fixing the image of the viewer within the virtual city. The viewer becomes a part of this city, wandering up and down the rows of marking tape with the painted city as a backdrop. Christoph Tannert describes her work in New German Painting: “Tine Benz transforms metropolitan research on a fictitious cyber Berlin-New York into enormous paper collages, spiced up with glittering pavement marking tape and otherworldly constructivism.” (Remix, Munich, London, NY 2006, S.29.)

Tine Benz relates the experiences of a traveler within the anonymity of large cities. Within her paintings identity, culture, and subculture are transformed into a orderly, timeless, superordinate perspective of space. Often the viewer believes to have spotted specific buildings within the abstractions and collages, and fills in the missing details from memory. Despite the soberness of Tine Benz’ work, an individual experience is always possible..

Tine benz
AUTOPILOT, Klebebandinstallation
Installationsansicht, Galerie Jette Rudolph, Berlin

Tine benz
Autopilot, 2007
Acryl u. Metalpigment auf leinwand, 210 x 395cm

Tine benz
Megopolis, 2007
Acryl u. Aluminiumpigment auf Leinwand, 160 x 300 cm

Tine benz
Installationsansicht AUTOPILOT
Galerie Jette Rudolph, Berlin

tine benz
upside down, 2007
Acryl u. Aluminiumpigment/ Leinwand, 200 x 260 cm

Tine benz
Palast, 2007
Acryl u. Aluminiumpigment/ Leinwand, 210 x 280 cm

Tine benz
Palast, 2007
Installationsansicht AUTOPILOT, Galerie Jette Rudolph, Berlin

Tine benz
Megopolis, 2007
Installationsansicht AUTOPILOT

_____________

TINE BENZ 1969 geboren in Neuss, 1993- 2000 Studium der Bildenden Künste an der HdK Berlin bei Prof. Georg Baselitz, 1997 Stipendium, Chelsea College of Art, London, 2000 Ernennung zur Meisterschülerin, 2002 DAAD-Stipendium, Rotterdam
Ausstellungen: 2007 Benz, Pagenkemper, Sendlinger, MAC Istanbul (Kat.); rewind<<>>fast-forward, Kunsthaus Freiburg, Kuration: Silke Bitzer (G); 2006 Blank Walls Are Criminal, Galerie Jette Rudolph, Berlin (S); Urban Spaces, DinA4Projekte München, Kuration: Dr.Patricia Drück/ Max Planck Gesellschaft (G); From Here To Galaxy I, Art-in-Architecture, Bayer- Werke Leverkusen (G); Meltem of Istanbul, Tine Benz mit F.Feldmann, J.Meese, L.A.Pagenkemper, J.Wohnseifer, Museum Elgiz Istanbul, Kuration: Dr.Necmi Sönmez (G) (Kat.); 2005 Dortmunder Kunstverein (S) (Kat.); Artforum, Berlin (S); 2004 „Panic Room“, Schloß Ringenberg, Düsseldorf (S); 2004 „Neue Werkstrategien #2“, Museum Folkwang, Essen (G); GASAG, Kunst-am-Bau (G)