14. Sept. - 22. Okt. 2013

   

 

WIM BOTHA | PREDICATES

Eröffnung | Opening: Freitag, 13. September 2013, 18:00-22:00 Uhr
Ausstellungsdauer | Duration: 14. September - 22. Oktober 2013

Wim Botha Solipsis VII 2013 Galerie Jette Rudolph Berlin

Die Galerie Jette Rudolph freut sich mit ‚Predicates’ zum dritten Mal eine Soloshow des südafrikanischen Künstlers Wim Botha (*1974, lebt und arbeitet in Kapstadt) in Berlin zu präsentieren.

Die skulpturalen und installativen Arbeiten Wim Bothas zeichnen sich durch ein vielschichtig angelegtes Referenzsystem aus, in welchem sich Aspekte kunsthistorischer Motive und Gattungen, soziologischer Verweise und einer frei angewandten technischen Kunstfertigkeit durchdringen. In der aktuellen Ausstellung erweist sich die offensichtliche Prozesshaftigkeit der Werke als allgegenwärtiger Faktor, welcher das Zusammenspiel von Form, Material und Motiv dynamisiert.

Wim Botha schafft Büsten aus Materialien wie Büchern und Holz. Seine neueste, präsentierte Werkserie männlicher und weiblicher Porträts zeigt partielle Schüttungen mit weißem Lack und schwarzer Tusche, die einer vergleichsweise spontanen Gestik folgen. Zugleich findet die bis dato singuläre Motivik des Porträtkopfes eine Erweiterung durch einen jeweils zugehörigen, proportional kleiner skalierten Totenschädel. Diese intimen Verbindungen illusionistischer Individualporträts, welche wider aller Vergänglichkeit die Antlitze überdauern lassen, mit anonymen Skelettköpfen [1] eine anthropozentrische Wende in der Bildgeschichte, welche von Botha wiederum unvermittelt gleichgeschaltet wird.[2] "Letztlich sind beide - Porträt und Schädel - Masken für das, was sie uns zeigen, denn Leben und Tod lassen sich ohnehin nur als Masken darstellen, wenn man sie in ein Bild verwandelt."[3] Botha jedoch verbindet mit seinen Arbeiten diese scheinbar polaren Hälften zu einer Einheit, handelt es sich doch vielmehr um einen schieren Gestaltwechsel, welcher das Sein als dynamisch und in ewigem Wandel auszeichnet.

Mit der zentralen Skulptur ‚Gravity Machine’ bedient sich Botha seines eigenen spezifischen Formen- und Materialrepertoires und weckt im Betrachter Assoziationen an ein abstrakt- wissenschaftliches Konstrukt. Schwebend im Raum installiert erscheint die Verflechtung der Lichtinstallation aus Neon-Bündeln mit der Röhre schwarzer abstrakter Holzelemente, deren offene Enden sich unbestimmt verlängern ließen, wie der endliche Ausschnitt eines unendlichen Gebildes. So inszeniert diese monumentale Skulptur das Moment der Orientierungslosigkeit plastisch, sucht die Balance und das vermeintlich Elementare zwischen Fläche und Raum, Oben und Unten, Material (Holz) und Immaterialität (Licht). Durch das Changieren zwischen Gleichzeitigkeit und referentiellem Reichtum entfalten die Arbeiten Bothas vor dem (materiellen) Hintergrund von Erinnerung und Bewahrung bisweilen Momente von Offenheit und Ungewissheit. Von Prozesshaftigkeit und Vergänglichkeitsgedanken durchdrungen stellen sich die Arbeiten in den Dienst einer Gegenwartsdarstellung, welche sich ihres ungreifbaren Wesens bewusst ist.

______________
[1] Vgl. Hans Belting: Faces. Eine Geschichte des Gesichts, München 2013. "Das Gesicht war ihnen im Tode entglitten ähnlich wie eine Maske, die ihre Pflicht getan hatte." S. 137. In der Tradition des Totenkults und der (Kunst-)Geschichte des Individualporträts wurde in der Zurschaustellung der massenhaft aufgebahrten Totenschädel in den Beinhäusern eine individuelle Zuordnung unterwandert.
[2] Vergleichbar erscheint eine solche Einswerdung unterschiedlicher Zeitlichkeiten und deren Repräsentationen durch medial vermittelte (Menschen-)Bilder, welche fähig sind Lebende zu zeigen ohne gleichzeitig deren tatsächlichen Lebendigkeit zu vergewissern.
[3] Belting, 2013, S.147.

Wim Botha Jette Rudolph Berlin 2013 Solipsis
installationview PREDICATES, 2013

english version:

The Jette Rudolph Gallery is pleased to present ‘Predicates’ the third solo show by South African artist Wim Botha in Berlin (*1974, lives and works in Cape Town).

Wim Botha’s sculptural and installation works are characterized by a multifaceted reference system in which historical motifs and genres, sociological references and freely applied technical skills all converge. In the current exhibition, the obvious emphasis on process proves to be a ubiquitous factor, which adds dynamics to the interplay between form, material and motif.

Wim Botha creates busts from materials such as books and wood. The new series of works that he is presenting features male and female portraits: white paint and black ink are dribbled across sections of the artwork in a relatively spontaneous manner. At the same time, the artist’s signature motif, the single portrait head, has been expanded to include a companion skull on a smaller scale. These intimate connexions between illusionistic individual portraits which - contrary to any transience - allow the countenances to outlast, and anonymous skeleton heads[1] anthropocentric turn in portrait history, which Botha, in turn, now once again realigns by putting both on equal footing.[2] “In the end, both – portrait and skull – are masks for that which they show us, because even if we transform them into images, life and death can still only be presented as masks.”[3] Through his work, however, Botha connects these apparently polar parts to an entity. And in the end it is rather a sheer modification of Gestalt determining the essence of being as dynamic and permanently in a state of flux.

For his central sculpture, ‘Gravity Machine’, Botha draws on his own specific repertoire of forms and materials, thereby awakening in the viewer associations reminiscent of an abstract, scientific construct. Installed as a floating artwork in the room, a bundle of intertwined neon light tubes is wrapped around black pieces of abstract wood resembling a chain with open endings which seems to be indecisively extendable; this makes the light installation look like an finite extract of an infinite formation. The monumental sculpture thus plastically (three-dimensionally) stages a moment of disorientation, while seeking a balance and the assumed elemental between plane and space, above and below, material (wood) and immateriality (light). It is this oscillation between simultaneity and referential abundance that, occasionally and against the (material) background of memory and preservation, allows moments of openness and uncertainty to unfold in Botha’s works. Permeated by a process-like quality and by fleeting thoughts, the works put themselves in the service of a presentation of the present – one that is aware of its ungraspable essence.

_____________
1 See Hans Belting: “Faces. Eine Geschichte des Gesichts,” Munich 2013, “At the time of death the face slipped off like a mask that had done its duty.” p. 137. Compared to the tradition of the cult of the dead and the (art) history of the individual portrait, the act of displaying an inordinately large number of skulls in ossuaries undermined the notion that an individual identity could be assigned to the dead.
2 A comparable realignment and merging of different temporalities and their representations is conveyed by media portraits (of humans) since these show pictures of living people without certifying their actual aliveness.
3 Belting, 2013, p. 147.

Wim Botha Gravity Machine 2013 Galerie Jette Rudolph Berlin
installationview Prism 5, 2013