29. Oktober - 30. November 2011

   

 

LEA ASJA PAGENKEMPER / The Lover and The Magican

Ausstellungsdauer: 29. Oktober - 30. November 2011
Eröffnung: 28. Oktober, 2011, 18:00-22:00 Uhr

Lea Asja Pagenkemper, Magican, 2011

english version below

„Die vom Spott begleitete, äußerste Zügellosigkeit geht Hand in Hand mit der Weigerung, die Wahrheit der Erotik ernst – ich meine: tragisch – zu nehmen.“ (Georges Bataille)

Die Ausstellung „The Lover And The Magician“ zeigt die neuesten Arbeiten der Baselitz-Meiserschülerin L. A. Pagenkemper, auf deren Leinwänden das Sujet symbolisch aufgeladener Landschaften im Fokus steht, um sich jenseits eines realistischen Illusionismus den Momenten lyrischer Stimmungsschilderungen zu verpflichten.

Pagenkempers Malereien überraschen durch ihre betonte Flüchtigkeit der transparenten Farblasuren sowie schattenlosen Bäume, Tiere und Figuren, als wollten sie der Stagnation bzw. dem bedrohlich nahen Zusammenbruch einer bis dahin etablierten sozialen Ordnung entfliehen. Die neuen Bildkompositionen sind betont harmonisch da zentriert angelegt mit bspw. dem Fokus auf einen Baum, einen Magier, ein Liebespaar, eine Hütte. Dabei entwickeln sich diese deutbaren Formen sukzessiv aus dem Geflecht großer geschwungener Linien und kaum voneinander abgegrenzter, scheinbar uferlos ineinanderfließender Farbareale. Im Malakt dem surrealistischen „écriture automatique“ verwandt, weist Pagenkempers Malerei oft durchbrochene, reduzierte Passagen auf, welche sich aus der Spontaneität des malerischen Schaffens als Gestus unmittelbar auf der Leinwand manifestieren. Im unvermittelten und puristischen Umgang mit Formen und Farben gelangen die Darstellungen zu offenen und assoziativen Strukturen: figurative Gestalten binden sich einerseits symbiotisch in den organischen Formenreichtum der Gesamtszenerie ein und bewahren andererseits ihre körperhafte Präsenz durch die autarke zeichnerische und koloristische Qualität im Bild.

Ikonisch konstruiert die Künstlerin Versatzstücke der Alltagswelt in utopische Landschaften, um in symbolistischer Manier menschliche Situationen von Liebe und Eros, Magie und Desillusion, Exzess und Zerfall darzustellen. Neben diesen Referenzen zur Malerei eines Munch oder Gauguin spiegelt sich in Pagenkempers vereinfachter wie ursprünglicher Darstellungsweise ein Streben nach Ausdruck und Empfinden wider, das dem täuschenden Illusionismus der (Medien-)Realität widersteht, um zuletzt die verschiedenen Möglichkeit einer veränderten Subjektivität durchzuspielen.

Vergleichbare Tendenzen finden sich aktuell in den Bereichen der Musik-, Literatur- und Theaterszene: Die Inszenierung emotionaler Übertretungen respektive der Verletzung alltäglicher Gefühle wie Liebe, Hass und Verzweiflung sorgen für eine Dynamisierung der Situation, welche ein Gefühl der Irritation beim Rezipienten provoziert.

Es scheint, als sei es die innere Intention Pagenkempers mittels der von ihr vereinfachten Praktiken der Malerei den Darstellungsraum des Bildes verlassen zu wollen, um mit einer wahrhaften Kunst der Geste aufzuwarten. Im Stile eines Georges Bataille inszeniert die Künstlerin die Motive von Liebe und Angst im Sinne einer form- und grenzüberschreitenden Ästhetik und setzt an die Stelle des Nichts der Möglichkeiten im Medienzeitalter eine Ästhetik der Verausgabung des Selbst. Ausgerechnet im Spannungsfeld von Verboten und deren Überschreitungen ermöglicht sich die revoltierende Entgrenzung des Ich und des Außer-sich-Seins, auf „jene(m) Weg, wo das Prinzip eines Verbots, das Prinzip notwendigen, unvermeidlichen Anstands sich in verständnislose Heuchelei verwandelt, in ein Unverständnis dessen, was auf dem Spiele steht.“

english version

“Extreme licence wedded with a joking mood is accompanied by a refusal to take the underlying truth of eroticism seriously: by seriously I mean tragically.” (Georges Bataille)

The exhibition “The Lover and the Magician” presents the latest works by Baselitz master student L. A. Pagenkemper. Her paintings focus on symbolically charged landscapes which, beyond any realistic illusionism, are committed to moments that lyrically render the atmosphere.

Pagenkemper’s paintings surprise viewers through the emphasis placed on the fleeting quality of the transparent colors and through the shadowless trees, animals and figures that look as if they want to flee the stagnation or dangerously close collapse of an established social order that is still in place. The new compositions are particularly harmonious since they are designed around a central subject. For example, the focus is on a tree, a magician, a pair of lovers, a cottage. These forms successively emerge from the network of large curved lines and areas of color that are hardly differentiated from one another, that seem to endlessly merge into one another. A way of painting that is related to surrealism’s “écriture automatique,” Pagenkemper’s painting often presents disrupted, reduced passages, which, having emerged from the spontaneity of the act of painting, appear like gestures on the canvas. The immediate and purist approach to form and color gives the images their open and associative structures: on the one hand, figurative forms symbiotically bond in the abundance of organic forms in the whole image and, on the other hand, these forms preserve their corporeal presence through the autonomous quality of the painting style and color in the image.

The artist places iconic elements from daily life in utopian landscapes. This is done to symbolically present human situations of love and Eros, magic and disillusion, excess and decay. In addition to these references to the painting of a Munch or Gauguin, Pagenkemper’s simplified and original manner of representation discloses a quest for expression and feeling that resists the deceptive illusionism of (media) reality, to ultimately put forth a different option, that of a changed subjectivity.

Similar trends can currently be found in the music, literature and theater scenes: Staging emotional transgressions or incidents where everyday feelings like love, hate and despair are hurt is a way to ensure that a situation will be dynamic, that it will provoke feelings of irritation for the recipient.

Through the simplified methods of painting she employs, Pagenkemper’s inner intention seems to be to want to leave the space of the painting, to offer a true art of the gesture. In the style of Georges Bataille, the artist stages the motifs of love and fear in terms of an aesthetic that transgresses notions of form and boundary and in place of the nothingness of the possibilities in the media age, she puts forth an aesthetic of an overextended self. It is precisely in the tense area of prohibitions and their transgression that the rebellious dissolution of the ego and the experience of being beside oneself is made possible, on “that path that leads to the transforming of a prohibition’s principle, of necessary and mandatory decencies, into uncomprehending hypocrisy, into a lack of understanding for what is at stake.”

lea asja pagenkemper, from here to eternity, 2011
From here to eternity, 2011
Öl, Acryl, Kreide auf Leinwand, 250 x 250 cm

lea asja pagenkemper, the kruste, 2011
The kruste, 2011
Öl, Acryl auf Leinwand, 200 x 170 cm

lea asja pagenkemper, the whisper, 2011
The whisper, 2011
Öl, Acryl auf Leinwand, 170 x 145 cm

lea asja pagenkemper, waiting for tom, 2011
Waiting for Tom, 2011
Öl, Acryl auf Leinwand, 100 x 80 cm